Wie du Kundeninteraktion, Bewertungen und Feedback nachhaltig steigerst
Dein Hofladen bietet frische Produkte, die Verkaufszahlen sind solide, doch online passiert wenig. Kunden kaufen, bedanken sich kurz und verschwinden wieder – ohne Rezension, ohne Kommentar. In Zeiten, in denen…
Mehr Durchblick: Warum verbesserte Transparenz und Auswertungsmöglichkeiten zum Wendepunkt werden
Du stehst täglich vor Entscheidungen: Wann füttern, womit düngen, welche Kultur lohnt sich? Lange hat dabei das Bauchgefühl dominiert. Inzwischen fordern Handel, Behörden und Verbraucher jedoch harte Nachweise zu Tierwohl,…
Unerwünschte Besucher auf dem Acker: Wenn Hundetüten, Influencer und Freizeitsportler zur Herausforderung werden
Einleitung: Das unterschätzte Problem für LandwirteLandwirtschaftliche Flächen sind das Fundament vieler Betriebe und sichern unsere Lebensmittelversorgung. Vom Saatkorn bis zur Ernte vergeht mitunter eine lange Zeit, in der Felder sorgfältig…
Nachhaltige Preisgestaltung: Warum faire Preise nicht nur gut fürs Image sind
In einer Zeit, in der Inflation und Kostensteigerungen viele Branchen gleichermaßen treffen, stellt sich für Einzelhändler, Gastronomen und Baristas die drängende Frage: Wie lässt sich ein Preis festlegen, der sowohl…
Wenn Schädlinge zur echten Herausforderung für landwirtschaftliche Betriebe werden
Mottenbefall zählt zu den häufigsten und zugleich hartnäckigsten Problemen, mit denen sich landwirtschaftliche Betriebe konfrontiert sehen. Besonders in Bereichen, in denen Mehl oder andere Getreideerzeugnisse gelagert und verarbeitet werden, können…
Chancen und Grenzen der städtischen Landwirtschaft
Seit einiger Zeit sorgt das Thema „Urban Farming“ für Aufsehen. Darunter versteht man den Anbau von Gemüse, Kräutern und manchmal sogar von Obst oder Pilzen innerhalb städtischer Gebiete. Auf Dächern,…