Wann wird der landwirtschaftliche Direktverkauf zur steuerlichen Falle?
Der Hofladen ist für viele landwirtschaftliche Betriebe ein wichtiger Vertriebsweg, um eigene Produkte direkt an Endverbraucher zu bringen. Frische Milch, Fleisch aus eigener Erzeugung oder Gemüse von den eigenen Feldern…
Hofübernahme mit Strategie: Warum ein Businessplan nicht nur Pflichtübung ist und wie man sensibel mit den Übergebenden umgeht
Die Übernahme eines landwirtschaftlichen Betriebes ist ein einschneidender Schritt – sowohl für die Übernehmenden als auch für die Übergebenden. Während die ältere Generation oft über Jahrzehnte hinweg den Hof nach…
Tradition modernisieren: Wie Weingüter neue Ideen integrieren und nächste Generationen für die Landwirtschaft begeistern
In vielen landwirtschaftlichen Familienbetrieben spielt Tradition eine große Rolle. Über Generationen hinweg wurden Wissen, Methoden und Werte weitergegeben. Doch wie kann man diese Traditionen bewahren und gleichzeitig so modernisieren, dass…
Warum Abo-Modelle und Erlebnisangebote die Zukunft landwirtschaftlicher Geschäftsmodelle mitgestalten
Die Landwirtschaft steht vor immer neuen Herausforderungen: Steigende Kosten, wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit, zunehmende Konkurrenz und der Wunsch der Konsumentinnen und Konsumenten nach mehr Transparenz und Regionalität. In dieser Situation…
Regionale Marke stärken durch Events und Kooperationen
Die Rahmenbedingungen für landwirtschaftliche Betriebe haben sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Wo früher vor allem die Produktion im Mittelpunkt stand, rückt zunehmend die direkte Beziehung zu den Kundinnen…
Erfolg messbar machen: Wie landwirtschaftliche Betriebe ihre Marketing-KPIs definieren und sinnvoll nutzen
Die Digitalisierung hat längst auch in der Landwirtschaft Einzug gehalten. Ob Direktvermarktung, Online-Shops, Social-Media-Präsenz oder E-Mail-Newsletter – viele landwirtschaftliche Betriebe nutzen inzwischen digitale Kanäle, um ihre Produkte oder Dienstleistungen bekannter…