User-Generated Content im Agrarmarketing: Wie authentische Inhalte von Kundinnen und Kunden Ihrem Hof neue Zielgruppen eröffnen
Die Digitalisierung durchdringt längst alle Bereiche unseres Lebens, und auch die Landwirtschaft ist hier keine Ausnahme. In den vergangenen Jahren hat sich besonders im Agrarsektor viel getan, wenn es um…
Abmahnfalle Musik auf Instagram: Wann ist mein Hof-Account kommerziell und wie vermeide ich teure Konsequenzen?
Die fortschreitende Digitalisierung hat längst auch in der landwirtschaftlichen Branche Einzug gehalten. Dabei geht es schon lange nicht mehr nur um die Optimierung von Maschinen oder die effiziente Nutzung von…
Junglandwirte im Fokus: Chancen und Herausforderungen der EU-Förderung
Die Überalterung in der Landwirtschaft ist eine zentrale Herausforderung in Europa. Nur rund zwölf Prozent der EU-Betriebe werden von Landwirten unter 40 Jahren geführt, und die Bereitschaft, Höfe zu übernehmen,…
Urlaub auf dem Bauernhof als Einkommensalternative: Tipps für Jungbauern zur Hofübernahme
Für viele Jungbauern stellt sich die Frage, wie sie den elterlichen Hof nach der Übernahme wirtschaftlich stabil und zukunftsfähig führen können. Eine Möglichkeit, die immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist…
Kundenbindung durch saisonale Programme: Erfolgsmodelle für Reiterhöfe und landwirtschaftliche Betriebe
Kundenbindung – eine Herausforderung für Betriebe auf dem Land In einer Zeit, in der landwirtschaftliche Betriebe und Reiterhöfe mit steigendem Preisdruck, wachsenden Betriebskosten und saisonalen Schwankungen kämpfen, stellt sich eine…
Warum lokale Märkte für Landwirte unverzichtbar sind
In Zeiten von Globalisierung und Massenproduktion wächst das Bedürfnis nach mehr Regionalität, Nachhaltigkeit und Transparenz. Lokale Märkte, insbesondere Bauern- und Wochenmärkte, bieten nicht nur frische Produkte, sondern auch einen direkten…